Die Daten des Fachinformationssystems der FGG Elbe sind im Rahmen der länderübergreifenden Elbemessprogramme
erhoben worden. Der Betreiber der Datenbank strebt an, die Daten stets mit größter Sorgfalt und nach bestem
Gewissen bereit zu stellen. Es kann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sowie die
dauerhafte Verfügbarkeit übernommen werden.
Die Daten können unter den folgenden Bedingungen unentgeltlich genutzt werden:
- Eine Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet.
- Eine kommerzielle Nutzung der Daten ist nicht gestattet.
- Bei Publikationen oder sonstigen Veröffentlichungen der Daten ist die Herkunft der Daten eindeutig
anzugeben (z.B. Daten der FGG Elbe; Datenquelle www.fgg-elbe.de., abgerufen am dd.mm.yyyy ...).
- Etwaige Veröffentlichungen auf der Basis der Daten sind der Geschäftsstelle der FGG Elbe in geeigneter
Form, z.B. als Kopie oder in elektronischer Form, zur Verfügung zu stellen.
Die Daten zur Gewässergüte stammen von den folgenden Landesbehörden:
- Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (SenGUV)
- Brandenburg: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV)
- Hamburg: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und Institut für Hygiene und Umwelt (HU)
- Mecklenburg-Vorpommern: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
- Niedersachsen: Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN Stade, Lüneburg und
Hildesheim) und Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
- Sachsen-Anhalt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW Magdeburg, Wittenberg und
Halle)
- Sachsen: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Schleswig-Holstein: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
- Thüringen: Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)
Die Daten zu Durchflüssen und Tidehoch- bzw. -niedrigwasser werden von den Wasser- und Schifffahrtsämtern
(WSA) der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und von der Hamburg Port Authority (HPA) zur
Verfügung gestellt:
- WSA Magdeburg: Pegel Barby, Magdeburg, Tangermünde, Wittenberge, Calbe-Grizehne
- WSA Dresden (bis 2012; ab 2013 ebenfalls WSA Magdeburg): Pegel Aken, Vockerode, Wittenberg, Torgau, Riesa,
Dresden und Schöna
- WSA Brandenburg: Pegel Havelberg-Stadt
- WSA Lauenburg: Pegel Neu Darchau und Zollenspieker
- WSA Cuxhaven: Pegel Leuchturm Großer Vogelsand, Cuxhaven-Steubenhöft, Otterndorf, Osteriff, Brunsbüttel
- WSA Hamburg: Pegel Glücksstadt, Grauerort, Stadersand
- HPA Hamburg: Pegel Seemannshöft, St. Pauli, Schöpfstelle, Harburg, Blankenese, Bunthaus